Barrierefreiheit

Infos auf einen Blick

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um die Zugänglichkeit der Mensch und Computer 2024 in Karlsruhe.

Diese werden durch das Team für DEI & Accessibility bereitgestellt: Sabrina Burtscher, Frauke Mörike, and Gerhard Weber.

Uns ist klar, dass wir nicht alle relevanten Zugangs-Informationen und Barrieren von Anfang an mit bedenken werden können. Deshalb werden wir die Seite aktualisieren, wann immer wir neue Informationen erhalten oder Anfragen umsetzen konnten. Da es für diese Seite keinen RSS-Feed gibt, werden wir Versions-Informationen mit kurzen Zusammenfassungen hier auflisten:

Aktuelle Version: 2024-06-17. Informationen über Gebäude/Räume und Abendveranstaltungen hinzugefügt.

Wenn Ihnen Aspekte in diesen Informationen fehlen oder etwas unverständlich ist, kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an accessibility@mensch-und-computer.de 

Wir planen, die Informationen von dieser Seite auch vor Ort verfügbar zu haben, z.B. in Form von Handzetteln oder Flyern, oder Postern mit QR-Codes, die hierher verlinken.

Webseite und Beiträge

Die Konferenz-Webseite und insbesondere diese Informationen sind barrierefrei nach WCAG auf Stufe AA.

Beiträge im wissenschaftlichen Teil werden von der ACM (“Association for Computing Machinery”, eine internationale Gesellschaft für Informatik) veröffentlicht. Die Artikel werden als barrierefreies HTML gestaltet, sofern die Autor_innen alles notwendige abgegeben haben.

Die Poster und Vortragsmaterialien sind eventuell nicht barrierefrei, insbesondere wenn die Autor_innen dies nicht selbst ermöglicht haben.

Covid-19, Grippe, usw.

Zuallererst: Wenn Sie sich krank fühlen (Husten, Schnupfen, erhöhte Temperatur/Fieber, allgemeine Abgeschlagenheit, usw.), bleiben Sie bitte zu Hause bzw. in Ihrem Hotelzimmer. Erholen Sie sich lieber, damit Sie hoffentlich an den restlichen Tagen an der Konferenz teilnehmen können, anstatt geschwächt auf der Veranstaltung erscheinen und andere dem Risiko einer Ansteckung auszusetzen. 

Maßnahmen vor Ort

Wir stellen FFP2-Masken und Antigen-Schnelltests (Nase/Rachen) an der Information zur Verfügung. Bitte nutzen Sie dieses Angebot gerne an jedem der Konferenz-Tage.

Gebäude und Räume

Der Campus

Die Konferenz-Räume befinden sich in verschiedenen Gebäuden des KIT Campus Süd.

Wo für die Konferenz Räume in Ober- oder Untergeschossen reserviert sind, sind Aufzüge verfügbar.

Dort werden Schilder darauf hinweisen, dass bestimmten Personengruppen (Rollstuhl-/Rollator-Nutzende, Personen mit Kindern, Schwangere Personen, …) bei den Aufzügen Vorrang gegeben werden soll.

Die Wege zwischen den Gebäuden sind asphaltiert bzw. gekiest. Der Kiesweg zum Gebäude 40.50 lässt sich über einen asphaltierten Weg vermeiden. Beide Wege sind etwa gleich lang.

Zwischen den Gebäuden am Campus Süd gibt es keine öffentlichen oder stark befahrenen Straßenquerungen. Rechnen Sie trotzdem mit einzelnen Autos, mit Radfahrenden, und mit E-Scooter-Fahrenden.

Wir beabsichtigen, Informationen zur Erreichbarkeit der Gebäude in Form von Beschilderung und Ausdrucken zur Verfügung zu stellen.

Gebäude 30.95 / Foyer

Das Foyer des Hörsaals im Gebäude 30.95 wird für die Anmeldung und den Info-Tresen genutzt.

Die Kaffeepausen und die Posterausstellung werden ebenfalls hier stattfinden.

Wir sind uns bewusst, dass die Akustik des Foyers für einige Teilnehmer*innen eine Herausforderung darstellen wird. Wir beabsichtigen daher, schallabsorbierende Gestaltungselemente im Foyer aufzustellen, um den Lärm zu reduzieren und den Raum zugänglicher zu machen.

Bei gutem Wetter werden vor und hinter dem Gebäude Tische und Bänke zur Verfügung stehen. Die Poster-Ausstellung wird bei gutem Wetter ebenso nach draußen verlegt. Wir werden in diesem Fall für etwas Sonnenschutz sorgen.

Gebäude 30.95 / Auditorium Maximum

Im Vortragssaal, in dem die großen Vorträge gehalten werden, gibt es keine speziellen Plätze für Rollstuhlfahrer und Begleitung. Auch die Sitzreihen ganz hinten im Hörsaal sind für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte nicht geeignet, da sie sich auf einer erhöhten Plattform befinden. Wir empfehlen Teilnehmenden, die einen Rollstuhl oder eine Gehhilfe benutzen, sich einen Platz in den bzw. vor den vorderen Reihen zu suchen.

Wir werden in den vorderen Reihen Schilder anbringen, damit Gruppen von gemischt Gehbehinderten beieinander sitzen können, wenn sie einen Vortrag besuchen. Ebenso werden wir in der Nähe der Türen einfach erreichbare Plätze zur vorrangigen Nutzung durch behinderte oder chronisch kranke Personen ausschreiben.

Gebäude 40.50 / Workshop-Räume

In dem Gebäude gibt es keine Wickelmöglichkeiten. Informationen zu den nächstgelegenen Möglichkeiten werden wir ergänzen. Darüber hinaus hat dieses Gebäude keine automatischen Türen.

Um dies zu beheben, werden im Gebäude SVs zur Verfügung stehen. 

Abendveranstaltungen

Willkommensempfang (So, 1. September)

Im Moment arbeiten wir noch an Details zum Willkommensempfang.

Abendveranstaltung & Poster-Ausstellung (Mo, 2. September)

Im Moment arbeiten wir noch an Details zur Abendveranstaltung und Poster-Ausstellung.

Lichterfestival (Mo, 2. September)

Die Anfahrt zum Schloss, wo das Lichterfestival stattfindet, ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Von der Haltestelle Durlacher Tor/KIT Campus Süd gibt es direkte Verbindungen zur Haltestelle Marktplatz. Beide Haltestellen sind über Treppen, Rolltreppen und Aufzüge erreichbar.  Die Haltestelle Durlacher Tor/KIT Campus Süd befindet sich südöstlich des Campus an der großen Straßenkreuzung; die Haltestelle Marktplatz befindet sich in der Fußgängerzone im Stadtzentrum.

Das Schloss ist auch zu Fuß, per Fahrrad, E-Scooter, Rollstuhl, usw. erreichbar. In diesem Fall folgen Sie der asphaltierten Engesserstraße durch den Campus oder den Kieswegen durch den Schlossgarten. In beiden Fällen beträgt die Strecke

Abendveranstaltung @ ZKM (Di, 3. September) 

Im Moment arbeiten wir noch an Details zur Abendveranstalung am ZKM.

Essen und Getränke

Bei der Abendveranstaltung serviert das Café MINT im ZKM:

  • Vegetarisches Kürbissüppchen mit Kürbiskernen und Kürbisöl 
  • Mediterrane Gemüse-Schupfnudelpfanne mit Tomatensoße
  • Thai Curry mit Gemüse und zweierlei gedämpftem Reis (vegan, glutenfrei)
  • Dessert (nicht genau angegeben, im Weckglas angerichtet)
  • Vegane Schokoladen-Tarte.

Im Catering enthaltene Getränke:

  • Wasser, Säfte und Saftschorlen

Die Köch*innen werden vor Ort sein, um weitere Fragen zum Essen zu beantworten.

Falls Ihre Ernährungsbedürfnisse durch übliche Allergen-Listen nicht abgedeckt sind, nehmen Sie bitte mit uns via accessibility@mensch-und-computer.de   Kontakt auf.

Kaffee- und Mittagspausen

Wir warten derzeit noch auf Details zum Konferenz-Catering. Informationen sollten im Juli verfügbar sein. Informationen bezüglich Essen und Getränken bei den Abendveranstaltungen sind in den entsprechenden Abschnitten zu finden.